Keramik-Metall-Löt­baugruppen.

Hochvakuumdichte Bauteile für höchste Ansprüche

Die verwendete Technologie beinhaltet eine Metallisierung des keramischen Grundkörpers an den Fügestellen mittels Mo/Mn-Paste. Diese wird mechanisch aufgebracht und bei hoher Temperatur eingebrannt. Durch Diffusion entsteht infolgedessen eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Keramik und der Metallisierung. Diese Metallisierung kann mit metallischen Komponenten verlötet werden. In der Regel verwenden wir dafür ein Hartlot. Als weitere Verbindungstechnologie steht das Aktivlöten zur Verfügung, bei dem der Löt- und Metallisierungsvorgang in einem Prozessschritt erfolgt.

Durch diesen Prozess entstehen Verbindungen mit hoher Haftfestigkeit. Diese erfüllen auch die Anforderungen an hochvakuumdichte (hochdruckdichte) Bauteile und kommen z.B. in der Leistungselektronik zum Einsatz.

 

Mehr als 50-jährige Erfahrung

QSIL verfügt über eine mehr als 50-jährige Erfahrung in der Herstellung von Keramik-Metall-Lötverbindungen. Unsere Prozesserfahrung, gepaart mit modernstem Equipment, erlaubt die Realisierung anspruchsvoller kundenspezifischer Baugruppen. Dabei reicht das Leistungsspektrum von der konstruktiven Gestaltung über die Prototypenherstellung bis hin zur Serienbelieferung. Dieser Prozess, einschließlich der Aufbereitung der keramischen Rohstoffe, wird am Standort Auma-Weidatal durchgeführt.

Keramik-Metall-Lötverbindungen werden als Hochleistungsisolatoren bei unterschiedlichen Arten von Durchführungen (elektrisch, thermisch oder fluidisch) eingesetzt. Die hohe Haftfestigkeit der Verbindung − kombiniert mit Hochvakuumdichtigkeit, Temperaturbeständigkeit und elektrischem Isolationsvermögen − prädestinieren diese Bauteile für eine Vielzahl von Anwendungen. Im Folgenden finden Sie einige davon beispielhaft aufgelistet.

 

Anwendungsmöglichkeiten:
  • Isolatoren für Hochleistungsröhren (Röntgenröhren, Senderöhren)
  • Isolatoren für analytische Instrumentierung / physikalische Forschung (Zyklotrone, Beschleunigersektionen, Massenspektrometer)
  • Laserapplikationen
  • Sensoranwendungen
  • Gehäuse für elektronische Bauelemente und Schalter

Dieses Produkt ist in folgenden Materialien verfügbar:

Aluminiumoxid AK 97 M, Aluminiumoxid AK 97, Aluminiumoxid AK 99.5

Kontakt

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Wir beraten Sie gern!

Erfahren, kompetent und stets ansprechbar: Unser QSIL-Team.
Telefon: +49 36626 980
E-Mail: info.ceramics@qsil.com

Branchenlösungen

Unsere Produkte sind die Grundlage für innovative Branchenlösungen.

Hoch­­vakuum­­technik

Bauteile aus Hochleistungskeramik zeigen ihre Stärke im Vakuum.

Laser­technik

Unsere Produkte arbeiten perfekt auch unter extremen Stressfaktoren, die gleichzeitig auftreten.

Mess- und Prüftechnik

In der Mess- und Prüftechnik kommen Bauteile aus Hochleistungskeramiken zum Einsatz, die besondere Belastungen aushalten oder spezielle Funktionen erfüllen.

Sensorik

Sensoren müssen höchst präzise sein und gleichzeitig extremen Bedingungen standhalten.

Zerstörungs­freie Werkstoff­prüfung (ZfP)

Keramische bzw. metallisierte Bauteile für Computertomographie, Röntgendurchstrahlung und Gammadurchstrahlung.

Ähnliche Produkte

Weitere Produkte aus Aluminiumoxid (Al₂O₃).

Präzisions­teile

Für vielfältige Anwendungen im Anlagen- und Maschinenbau

Bauteile für Ventile und Armaturen

Keramikventile und -armaturen für reibungslose Funktion

Plunger und Kolben

QSIL stellt Plunger in allen gängigen Ausführungen her.

Komponenten für Pulvertechnik

Effiziente Pulververarbeitung durch Keramikbauteile