Heizeinsätze.

QSIL produziert Heizeinsätze  auf  Grundlage der vom Kunden bereitgestellten Zeichnungen. Darüber hinaus können wir Heizeinsätze auch nach spezifischen Kundenrichtlinien entwerfen. Der Konstruktionsprozess umfasst den gesamten Umfang der Ingenieurarbeiten. Dazu zählen die Erstellung von Konzepten, Fertigungszeichnungen sowie mechanische und elektrische Berechnungen. Zusätzlich zu den grundlegenden technischen Methoden setzen wir bei den Berechnungen auch FEM/CFD-Methoden ein.

Refraktärmetalle wie Wolfram (W), Molybdän (Mo), Molybdän-Lanthan (MoLa)-Legierungen und Titan-Zirkonium-Molybdän (TZM)-Legierung sind die “beste Wahl” für metallurgische Prozesse und für die Herstellung blanker und sauberer Teile. Zu diesen sensiblen Prozessen gehören das Diffusionsbonden, das Aluminiumlöten, das spannungsfreie Glühen, das Entgasen und Reinigen, das Vakuum- und Schutzgaslöten sowie das Sintern und die MIM-Prozesse sowohl in Batch- als auch in Durchlauföfen.

Ein entscheidender Schritt in diesem Prozess ist die Auswahl der grundlegenden Ofenkonfiguration und der für die beabsichtigte Anwendung erforderlichen Funktionen sowie die Auswahl von Optionen zur Unterstützung dieser Entscheidungen.

 

Drei Merkmale sind allen Vakuumöfen gemeinsam:
  • Heiße Zone (effektiver Arbeitsbereich, Herdkonstruktion und -kapazität, maximale und normale Betriebstemperatur, Temperaturgleichmäßigkeit, Isolierung, Heizelementisolatoren, Kühldüsen, Kühlsystem − interner oder externer Wärmetauscher − usw.)
  • Heizelemente (Material, Typ, Ausführung, Halterung, Strom- und Spannungsmesser, Erdschlussanzeiger)
  • Lastträger (Material, Typ, Ausführung, Halterung, kg)

 

Die Wahl der richtigen Hot-Zone-Konstruktion (einschließlich Lastabstützung, Ausrichtung des Kühlgasflusses usw.) für die zu verarbeitenden Materialien und Prozesse ist eine der wichtigsten anfänglichen Entscheidungen. Diese Entscheidung wirkt sich nicht nur auf die Produktqualität aus, sondern beeinflusst auch die Wartungsfreundlichkeit, die Häufigkeit von Reparaturen, den Energieverbrauch und die Gesamtlebensdauer des Ofens.

 

Isolierung darf sich nicht verformen

Es ist wichtig, dass die Stützstruktur für die heiße Zone so konstruiert ist, dass eine Verformung der Isolierung verhindert wird. Eine Verformung würde zu Verzug, Rissen oder Lücken führen, durch die Strahlungsenergie entweichen kann. Die Struktur muss einfach sein und ein Befestigungssystem ermöglichen, das Wärmeleitungsverluste vermeidet und gleichzeitig die Baugruppe starr hält. Die Aufbauten für die heiße Zone können so einfach wie ein Streckmetallgitter oder so komplex wie massive Edelstahlgehäuse sein. Letztere haben den Vorteil, dass sie nicht rosten und nicht ausgasen. Der kritische Faktor ist die Gewährleistung einer angemessenen Temperaturgleichmäßigkeit im Arbeitsbereich und die Minimierung von Wärmeverlusten an die Hülle.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auslegung von Heizeinsätzen ist die Wärmeausdehnung und -kontraktion. Diese ist bei den heutigen Hochdruck-Gasabschreckungskonstruktionen besonders wichtig. Die Ausdehnungsraten und Temperaturen müssen in der Konstruktionsphase sorgfältig berücksichtigt werden, um die richtigen Abstände um Elementträger, Düsen oder Rückhaltesysteme zu ermöglichen, damit die Isolierung flach bleibt und sich nur minimal verformt oder reißt.

Dieses Produkt ist in folgenden Materialien verfügbar:

Molybdän, Niob, Tantal, Wolfram

Kontakt

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Wir beraten Sie gern!

Erfahren, kompetent und stets ansprechbar: Unser QSIL-Team.
Telefon: +49 36601 9220
E-Mail: sales.hermsdorf@qsil.com

Branchenlösungen

Unsere Produkte sind die Grundlage für innovative Branchenlösungen.

Hoch­­temperatur­­technik

Keramische Werkstoffe trotzen den extremen Anforderungen von Hochtemperatur­prozessen.

Ähnliche Produkte

Weitere Produkte aus Molybdän.

Ofenteile und Ladegestelle

Ladegestelle, Ofenboote, Gitterroste, Herdschienen und mehr
Glasschmelzelektroden

Glasschmelz­elektroden

Verfügbar in einer breiten Palette von Größen, die für verschiedene Ofenkonstruktionen und Glaschemien geeignet sind

Heizsysteme

Wir fertigen Heizsysteme aus W/Mo/Ta/Nb-Werkstoffen und deren Legierungen nach Kundenentwürfen oder konstruieren und fertigen nach spezifischen Anforderungen.

Chemisches Ätzen

Herstellung präziser Bauteile durch eine chemische Ätztechnik