QSIL-Gruppe erweitert ihr Portfolio.

21.09.2022 − QSIL-Gruppe erweitert ihr Portfolio und erwirbt alle Standorte der H.C. Starck High Performance Metal Solutions außerhalb Nordamerikas: H.C. Starck Hermsdorf GmbH, H.C. Starck Ltd. (Calne), H.C. Starck Specialty Materials (Taicang) Co., Ltd. sowie H.C. Starck (India) Pvt. Ltd.

Ungeachtet der turbulenten Zeiten setzt die QSIL SE aus Ilmenau, Spezialist für Lösungen aus Hochleistungswerkstoffen, erneut auf Wachstum. QSIL wird von der H.C. Starck Gruppe drei Produktionsstandorte in Deutschland, England und China für die Produktion und die Entwicklung von Lösungen aus Refraktärmetallen sowie einen Vertriebsstandort in Indien übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde unterzeichnet. Damit setzt QSIL den sehr erfolgreichen Wachstumskurs der letzten Jahre fort und erweitert sein weltweit einzigartiges Portfolio um Produkte, Technologien und Lösungskompetenz aus dem Bereich der hochschmelzenden und äußerst widerstandsfähigen Refraktärmetalle. Der Vollzug der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch zuständige Behörden in Großbritannien und wird zeitnah erwartet. 

Die 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen in Hermsdorf (DE), Calne (GB), Taicang (CN) und Bangalore (IN) werden Teil der QSIL-Familie. Diese wächst damit auf über 1.000 Angestellte und einen Jahresumsatz von über 200 Mio. Euro. Die vorhandenen Fertigungstechnologien für die Herstellung, Bearbeitung und Veredelung von Produkten aus den Hochleistungsmetallen Molybdän, Niob, Tantal und Wolfram stellen eine passende strategische Weiterentwicklung der Thüringer QSIL-Unternehmensgruppe dar. Aus dem Zuwachs an Technologie- und Material- Knowhow ergeben sich entscheidende Vorteile für die gemeinsame Kundenbasis: Mit dem Zukauf bietet die QSIL-Gruppe ihren Kunden aus einer Hand die komplette Bandbreite an Hochleistungswerkstoffen für kritische Lösungen in der Halbleiter-, Medizintechnik-, Chemie- sowie Maschinenbauindustrie an und verstärkt damit ihre führende Position in diesen Märkten. 

Heinz Fabian, Michael Keitz und Erik Neuberg, die geschäftsführenden Direktoren der QSIL SE, zeigen sich höchst zufrieden mit dem beabsichtigten Neuerwerb. „Die Übernahme ist der bisher größte Wachstumsschritt der QSIL. Die gewonnene Material-, Technologie- und Lösungskompetenz wollen wir nutzen, um innovative Lösungen für noch anspruchsvollere Kundenanforderungen zu liefern. Wir sehen uns vor einer vielversprechenden Zukunft als führender Spezialist für hochschmelzende, hochreine Hochleistungswerkstoffe und wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem ausgesprochen kompetenten Management-Team und der hochmotivierten Belegschaft an den neuen Standorten.“ 

Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. 

Unternehmensprofil H. C. Starck High Performance Metal Solutions

Die Unternehmen der Gruppe H. C. Starck High Performance Metal Solutions stehen für über 100 Jahre Erfahrung als führender Premiumlieferant der Hochleistungsmetalle Wolfram, Molybdän, Tantal und Niob. Mit modernen Fertigungstechnologien, wie beispielsweise dem Elektronenstrahlschweißen, 3D-Druck, dem Wasserstrahlschneiden und ultrapräzisen CNC-Bearbeitungszentren werden Produkte sowohl kundenindividuell als auch in Serie hergestellt. Die fertigen Produkte sind unter anderem essenziell für die Medizintechnik, den Maschinenbau und die Luft- und Raumfahrtindustrie.

Details

Unternehmen
QSIL SE
Geschäftsfeld
Metalle
Standort
Ilmenau, Hermsdorf, Calne (GB)

Veröffentlicht am

21.09.2022

News

Weitere News der QSIL.

QSIL SE gibt den Verkauf ihrer Quarz-Sparte in Ilmenau bekannt

QSIL SE, ein führender Hersteller von Hochtemperatur-Sintermaterialien wie Quarz, Keramik und Refraktärmetall, hat heute den Verkauf ihrer Tochtergesellschaft QSIL GmbH Quarzschmelze Ilmenau mit Sitz in Ilmenau an die SCHOTT AG, Mainz, bekanntgegeben.

QSIL investiert 20 Millionen Euro in neue Produktionsgebäude und Schmelzanlagen am Standort Ilmenau

Mit der Grundsteinlegung der Produktionshalle "Quarzschmelze 3" haben wir einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte erreicht.
Chris Förster, CFO

Neuer CEO bei der QSIL SE: Chris Förster übernimmt die Führung der Unternehmensgruppe

Die QSIL-Gruppe startet mit einer neuen Führung in das Jahr 2025. Mit Wirkung ab 01.02.2025 übernimmt Chris Förster (53 Jahre) die Rolle des CEO der QSIL-Gruppe. Er ist bereits seit 2018 Mitglied des Verwaltungsrats der QSIL SE, hat zuvor als CFO bei der X-FAB Silicon Foundries SE über 17 Jahre internationale Erfahrung im Management gesammelt und bringt damit eine fundierte Expertise in der Industrie und Unternehmensführung ein.